Checklisten & Tools für Value Investoren

Value Investing ist mehr als nur das Kaufen günstiger Aktien – es ist eine Disziplin, die Geduld, Analyse und einen klaren Entscheidungsrahmen verlangt. Gerade in einer Welt voller Informationen, Hypes und Kursschwankungen ist es entscheidend, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie ich mit Checklisten und digitalen Tools systematisch analysiere, ob eine Unternehmung zu meinen Anlagekriterien passt. Du erfährst, welche Fragen ich mir vor jedem Investment stelle, welche Quellen ich für Unternehmensdaten nutze – und warum es heute einfacher denn je ist, fundierte Investmententscheidungen zu treffen.

Ein strukturierter Ansatz ist beim Value Investing das A und O. Deshalb arbeite ich mit einer persönlichen Checkliste, bevor ich eine Aktie kaufe. Hier ein Auszug meiner Fragen, die ich mithilfe der Checkliste beantwortet haben möchte:

  • Verstehe ich das Geschäftsmodell?

  • Ist das Unternehmen profitabel?

  • Wie genau verdient es sein Geld?

  • Verfügt es über einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil (Moat)?

  • Wie schnell wächst das Unternehmen?

  • Ist das Management – insbesondere der CEO – vertrauenswürdig?

  • Wie hoch ist die Eigenkapitalquote?

  • Hat das Unternehmen hohe Schulden?

  • Ist die aktuelle Bewertung attraktiv?

Tools für die Fundamentalanalyse

Wir können uns heute glücklich schätzen, dass nahezu alle Unternehmensdaten frei verfügbar im Internet sind. Warren Buffett musste früher noch Geschäftsberichte anfordern – ob er heute Tools wie ChatGPT nutzt, ist fraglich 😊.

Ich erinnere mich noch gut: Ende der 1990er Jahre habe ich mir den Geschäftsbericht von Nestlé bestellt – er kam per Post, es waren so viele Seiten und ich verstand kaum etwas. Heute bin ich dankbar, dass es hilfreiche Tools gibt, mit denen sich nicht nur aktuelle Zahlen, sondern auch mehrere Jahre im Zeitverlauf vergleichen lassen. So erhalten wir deutlich mehr, viel schneller und gezieltere Informationen als früher.

Für meine Analysen nutze ich unter anderem:

  • Boerse.de für das visuelle Bild

  • Yahoo Finance für die Eigentümerstruktur und Insiderhandel

  • Quotemedia und Eulerpool für Buchhaltung und Kennzahlen

  • Alphaspread für den fairen Wert 
  • SimplyWall.St für die Preisberechnung und die Eigentümerstruktur

  • Excel für eigene Berechnungen und Watchlists

  • ChatGPT, um ergänzende Informationen zu Unternehmen zu erhalten

Fazit

Mit einer klaren Checkliste und den richtigen Tools wird Value Investing planbar und weniger emotional. Man lernt, einen kühlen Kopf zu bewahren, sich auf Fakten zu konzentrieren und langfristig bessere Entscheidungen zu treffen.

Willst du mehr über Value Investing wissen? Dann lese diesen Blog. Oder möchtest du Value Investing lernen, sicher anwenden und durchstarten? Dann buche uns einen Termin und erfahre mehr darüber.

Dein Coach für finanzielle Freiheit mit Value Investing
Philipp

Schreibe einen Kommentar